Der Spessart ist das Mittelgebirge mit dem größten Laubmischwald in Deutschland. Größere Städte gibt es unter dem riesigen Blätterdach nicht, denn die gruppieren sich ausschließlich in den Randgebieten. Das macht es so schön, im Spessart Mainland wandern zu gehen, denn gefühlt ist man auch auf Mehrtagestouren fast immer fernab der Zivilisation.
Inhaltsverzeichnis
Im Spessart Mainland wandern – schöne Mehrtagestouren
Der Spessart
Der Spessart hat eine Fläche von 2440km² (Quelle: Wikipedia) und erstreckt sich über Teile von Hessen und Bayern. Dabei wird er grob von den Flüssen Kinzig im Norden, der Sinn im Nordosten und dem Main im Süden begrenzt.
Und daher stammt auch der Name Spessart Mainland, den der regionale Tourismusverband trägt. Er vereint vollkommen unterschiedliche Landschaften, die auch sich auch in der Auswahl der mehrtägigen Wanderwege widerspiegeln.
Unter dem waldreichen Spessart liegen Hügel, deren höchste Erhebung der Geiersberg mit 586m ist. Auf den ersten Blick mag die Region mit ihren abgerundeten Kuppen eher flach erscheinen, doch gerade bei längeren Wanderungen können trotzdem einige Höhenmeter zusammenkommen.
Der Name „Spessart“ leitet sich übrigens ab von Specht und Hardt (Bergwald).
Und ein Spechtswald ist es tatsächlich, denn man kann erstaunlich oft das unverkennbare Hämmern der spitzen Schnäbel hören.
Der Specht ist im Spessart allgegenwärtig und findet sich ebenso in Logos wie dem Spessart Mainland e. V., als Wegmarkierung der Spessartwege oder eben live auf einem der wunderschönen Wanderwege.
Die Heimat von Schneewittchen
Märchen sind mehr als nur Kindergeschichten. Und manchmal haben sie vielleicht sogar einen wahren Hintergrund. Okay, vermutlich hat sich nie ein Wolf als Rotkäppchens Oma ausgegeben. Aber die Hauptfigur aus dem Märchen „Schneewittchen“ war möglicherweise Maria Sophia aus Lohr am Main.
Ihr Vater war der kurmainzische Oberamtsmann Philipp Christoph von Erthal, der nicht nur eine Spiegelmanufaktur besaß, sondern nach dem Tod von Maria Sophias Mutter eine eifersüchtige und herrschsüchtige Frau heiratete. Ihr Verhältnis zur Tochter aus erster Ehe war wohl nicht sehr herzlich.
Es passt also nicht nur die problematische Familienkonstellation, sondern auch der Bezug zum berühmten „Spieglein, Spieglein an der Wand…“.
Ein weiterer Anhaltspunkt ist der Biebergrund, der nicht nur sieben Spessartberge entfernt liegt, sondern in dem auch Bergbau betrieben wurde. Und die Stollen waren so eng, dass vor allem Kinder und Kleinwüchsige für die schwere Arbeit eingesetzt wurden. Oder wie es im Märchen heißt: Zwerge.
Faszinierend, oder?
Wenn du auf einem wahrlich märchenhaften Weg den das Spessart Mainland wandern möchtest, wie wäre es dann mit dem Schneewittchenweg, der von Lohr am Main in den Biebergrund führt?
Er steht schon lange auf meiner Wander-Bucket-List und wird definitiv irgendwann an die Reihe kommen!
Das Räuberland als Wanderparadies
Früher hatte der Spessart einen schlechten Ruf: als Heimat zwielichtiger Gestalten. Damals lauerten sie unschuldigen Reisenden auf und erleichterten sie um Geld… und manchmal auch um ihr Leben. Das gehört zum Glück schon lange der Vergangenheit an.
Auch heute noch ist ein Teil des bayerischen Spessarts als Räuberland bekannt. Allerdings hat das nur noch indirekt etwas mit Gaunern und Halunken zu tun. Denn tatsächlich handelt es sich beim heutigen Räuberland um eine zertifizierte Qualitätsregion – das offizielle Gütesiegel für Wanderwege im Spessart.
Und wen wundert’s? Schließlich ist das riesige Waldgebiet durchzogen von unzähligen Wegen, die von breiten Forstwegen bis hin zu naturnahen Pfaden reichen. Neben einer Vielzahl kurzer Wanderwege gibt es auch einige mehrtägige Strecken durch die einmalige Wanderregion. Unterwegs verzaubern märchenhafte Täler, stille Seen und traumhafte Ausblicke.
Wanderwege im Spessart für mehrtägige Touren
Spessartweg 1
Der Spessartweg 1 führt auf offiziellen 62km von Aschaffenburg bis Gemünden. Er ist die perfekte Wahl für Kulturfan und Freunde abwechslungsreicher Wege.
Schon der Start in Aschaffenburg führt vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Fasanerie. Aber auch auf der weiteren Strecke wird einiges geboten wie das Kloster Schmerlenbach, die Altstadt der Schneewittchen-Stadt Lohr und das Kloster Mariabuchen.
Dazwischen erstreckt sich weiter Wald, der sich hier und da für spektakuläre Aussichten öffnet. Dazu zählt beispielsweise die Panoramastrecke vor Waldaschaff, der Blick auf Rothenbuch oder von der Ruine Schönrain.
Eckdaten der Tour
- offizielle Länge: 62 km
- offizielle Höhenmeter: 1670m Steigung
- Wegmarkierung: Spessartweg-Logo + 1




Ein schwerer Mehrtagesrucksack ist auf dieser Strecke übrigens nicht unbedingt erforderlich. Vor allem aus den Richtungen Frankfurt und Würzburg ist die Taktung von Bussen und Zügen ausreichend flexibel.
Die Gesamtstrecke kann sehr gut in 2, 3 oder 4 Etappen eingeteilt werden. Wer den Nahverkehr nutzen möchte, dem empfehle ich aus eigener Erfahrung die Variante mit 3 Etappen.
Erfahre mehr über den Spessartweg 1 und die einzelnen Etappen:
Spessartweg 3
Der Spessartweg 3 führt auf offiziellen 60km von Bad Soden/Salmünster bis nach Heigenbrücken im Hochspessart.
Neben dem zauberhaften Haseltal trumpft der Weg mit schönen Aussichten, idyllischen Seen- und einer mystischen Moorlandschaft auf. Der perfekte Ort für eine Pause zum Beispiel bei Kaffee und Kuchen ist der hübsche Kurort Bad Orb. Sehenswert sind hier auch der Kurpark und das große Gradierwerk.
Trotz längerer Abschnitte im Wald kommt also zu keiner Zeit Langeweile auf.
Eckdaten der Tour
- offizielle Länge: 60 km
- offizielle Höhenmeter: 1500m Steigung
- Wegmarkierung: Spessartweg-Logo + 3

Ich bin den Weg in umgekehrter Richtung gelaufen. Aber dank der hervorragenden Wegmarkierungen im Spessart Mainland ist wandern in beide Richtungen problemlos möglich. Fernab der praktischen Zuganbindung ist die ÖPNV-Anbindung leider nicht ideal, so dass das Wandern mit einem Tagesrucksack planungsintensiver ist.
Die Gesamtstrecke kann sowohl in 2, 3 oder 4 Tagesetappen geteilt werden.
Erfahre mehr über den Spessartweg 3 und die einzelnen Etappen:
Fränkischer Rotweinwanderweg
Der Fränkische Rotweinwanderweg führt auf offiziellen 79km von Großwallstadt nach Bürgstadt.
Der Weg zeigt eine ganz andere Art im Spessart Mainland wandern zu gehen, denn der Anteil an Wald ist deutlich geringer. Dafür locken traumhafte Aussichten ins Maintal wie beispielsweise vom Terroir F Churfranken.
Besonders sehenswert sind auch die hübschen Winzerlauben im Lützeltal, der Rosengarten in Obernburg oder die Fachwerkhäuser in Klingenberg. Zudem kredenzen viele Einkehrmöglichkeiten den leckeren Namensgeber (und natürlich auch alkoholfreie Alternativen 😉).
Eckdaten der Tour
- offizielle Länge: 79 km
- offizielle Höhenmeter: 1140m Steigung
- Wegmarkierung: rotes Rotweinglas

Die Einteilung der Gesamtstrecke bietet sich sowohl 5, als auch 6 Etappen an. Zwischen den einzelnen Start- und Endpunkten ist die ÖPNV-Anbindung vergleichsweise gut, so dass mit etwas Planung ggf. ein Tagesrucksack ausreichend ist.
Erfahre mehr über den Fränkischen Rotweinwanderweg und die einzelnen Etappen:
Weitere Mehrtagestouren im Spessart
Natürlich gibt es im weitläufigen Spessart noch andere Mehrtageswanderungen. Diejenigen, die eine eigene Wegmarkierung besitzen sind:
- Spessartweg 2 (58km)
- Eselsweg (111km)
- Hasenstabweg (65km)
- Schneewittchenweg (33km)
- Spessartbogen (91km)
- Birkhainer Straße (71km)